Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Informatik Lehre und Forschung

Wahl der Software

Prüfungssoftwares können Dozierende in vielen Phasen einer Prüfung unterstützen. Im Vergleich zu klassischen Paper-Pencil-Prüfungen haben sie folgende Stärken:

  • Es stehen verschiedene Fragen- und Aufgabetypen zur Verfügung, welche individuell konfigurierbar sind.
  • Es besteht die Möglichkeit, Prüfungsfragen in Fragedatenbanken zu verwalten.
  • Sie erlauben die Durchführung von elektronischen Prüfungen remote oder vor Ort mit BYOD (Bring Your Own Device).
  • Lesbarkeit und Anonymität kann gewährleistet werden.
  • Eingegebene Daten der Studierenden werden von der Software kontinuierlich gesichert.
  • Gewisse Fragetypen können automatisch ausgewertet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit zur Bewertung von manuell bewertbaren Fragen innerhalb des Tools.
  • Den Prüfungsnehmenden kann Einblick in die Resultate gewährt und detailliertes Feedback gegeben werden.

EPIS bietet ab dem Frühjahrssemester 2023 zwei Prüfungssoftwares an: OLAT und Inspera. Bei der Anmeldung Ihrer Online-Prüfung können Sie die gewünschte Prüfungssoftware auswählen.  

Hinweis: Sprechen Sie sich mit der Koordinationsstelle Ihres Instituts ab, bevor Sie Ihre Online-Prüfung(en) anmelden. Möglicherweise gibt es auf Fakultäts- oder Institutsebene Weisungen zur Nutzung von OLAT oder Inspera.

Kriterien für die Wahl der Software

Entscheidungshilfe bei Online-Prüfungen zur Softwareauswahl: OLAT oder Inspera?

OLAT…

  • bietet als System- und Menüsprache Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch an.
  • wird von Dozierenden und Studierenden als weniger intuitiv bedienbar empfunden.
  • bietet mehr Möglichkeiten für komplexere Prüfungssettings. Beispielsweise kann die Prüfung in Prüfungsteile mit unterschiedlichen Navigationsanforderungen aufgeteilt werden, es gibt spezifizierte Sichtbarkeits- und Zugangsregeln für Personengruppen oder Testbestandteile, die Randomisierung auf Stufe “Sektion” ist möglich und zwischen verschiedenen Testbestandteilen können Abhängigkeiten definiert werden.
  • bietet neben der nicht-linearen Navigation die Möglichkeit einer linearen Navigation. Bei der nicht-linearen Navigation können die Prüfungsteilnehmenden die Reihenfolge der Fragen frei wählen und zu bereits bearbeiteten Fragen zurückkehren. Bei der linearen Navigation können die Prüfungsteilnehmenden die Prüfungsfragen nur in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten, ein Zurückkehren zu bereits beantworteten Fragen ist nicht möglich.
  • unterstützt die Verwendung des Safe Exam Browsers.
  • bietet keine Lösung für Netzwerkunterbrüche.
  • ist in der Accessibility weniger weit entwickelt als Inspera.
  • bietet weniger Möglichkeiten für die Prüfungskorrektur und -bewertung.

Inspera...

  • bietet aktuell als System- und Menüsprache sowohl Englisch als auch Deutsch an. Da die deutsche Übersetzung noch nicht ganz abgeschlossen und teilweise uneindeutig ist, wird Englisch empfohlen. Die Prüfungsfragen können hingegen mehrsprachig erfasst werden.  
  • wird von Dozierenden und Studierenden eher als intuitiv bedienbar empfunden.  
  • eignet sich eher für einfachere Prüfungssettings. Beispielsweise kann die Prüfung nicht in Prüfungsteile aufgeteilt werden, die unterschiedlich konfiguriert werden, und die Randomisierung auf Stufe “Sektion” ist nicht möglich.
  • bietet neben der nicht-linearen Navigation die Möglichkeit einer linearen Navigation. Bei der nicht-linearen Navigation können die Prüfungsteilnehmenden die Reihenfolge der Fragen frei wählen und zu bereits bearbeiteten Fragen zurückkehren. Bei der linearen Navigation können die Prüfungsteilnehmenden die Prüfungsfragen nur in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten, ein Zurückkehren zu bereits beantworteten Fragen ist nicht möglich.
  • unterstützt die Verwendung des Safe Exam Browsers.
  • bietet bei Netzwerkunterbrüchen die Option, die Prüfung offline zu Ende zu schreiben, die Ergebnisse als verschlüsselte Datei herunterzuladen und über den EPIS-Support einzureichen.
  • ist in der Accessibility weiter entwickelt als OLAT. Zum Beispiel kann die Prüfungsansicht vergrössert oder verkleinert werden, es gibt einen integrierten Text-to-Speech Screenreader und bei Bildern kann Alternativ-Text hinterlegt werden.
  • bietet mehr Möglichkeiten in der Prüfungskorrektur und -bewertung. Zum Beispiel gibt es die Optionen der Doppelblindbewertung oder Co-Bewertung und es können sog. “Rubrics” für manuell bewertbare Fragetypen oder Bewertungsschemen hinterlegt werden.