UZH Print Plus – Druckerinstallation
Voraussetzungen
Die Installation des Druckers auf dem persönlichen Computer setzt eine aktive Verbindung zum UZH Netzwerk voraus:
- Zuhause muss hierfür zuerst eine VPN-Verbindung hergestellt werden. Remote Access-VPN
- An der Universität den Computer einfach mit dem WLAN UZH verbinden.
Für die Installation des PrintPlus-Druckers sind die persönlichen UZH-Zugangsdaten erforderlich (Shortname und Passwort). Die Verwaltung des Passworts geschieht wie gewohnt über das Identity Management. Der für PrintPlus verwendete Dienst heisst Active Directory (AD). http://www.identity.uzh.ch
Seiteninhalt
Windows
Voraussetzung: Es muss eine aktuelle Microsoft supportete Windows 10 Version eingesetzt werden
1. Ausführen starten
Im Suchfeld des Startmenüs "Ausführen" eintippen (bei englischem Betriebssystem:
Run) und Programm starten.
(Alternativ: Drücken Sie [Windows]-[R] auf der Tastatur.)
2. Printerserver eingeben
Im Feld "Öffnen" den PrintPlus-Server eingeben und OK klicken:
\\uppprintsrv.uzh.ch\UZHPrintPlus
Anschliessend wird die Verbindung zum Server hergestellt. Es kann einige Minuten dauern bis das Loginfenster erscheint.
HINWEIS für managed Windows Clients in der UZH\ Domäne:
Bei diesen Arbeitsplatzgeräten wird der Loginvorgang automatisch vollzogen.
3. Login
Ist die Verbindung zum Printserver hergestellt erscheint ein Loginfenster. Für das Login den persönlichen UZH Shortname und das AD-Passwort verwenden. Möglicherweise wird nach dem Login automatisch ein Treiber installiert.
Anschliessend ist der Drucker betriebsbereit.
Wichtig: Verwenden Sie vor dem Shortname "UZH\" um die Domäne zu definieren.
Falls das System einen Benutzernamen vorschlägt der nicht akzeptiert wird, kann unter Weitere Optionen > Anderes Konto verwenden der neue Benutzer (UZH\Shortname) eingeben werden.
macOS X – Catalina ab 10.9, Big Sur & Monterey ab 11.x
Mindestvoraussetzung für Catalina 10.9 Mac OS X (SMBv2 support)
1. Druckertreiber installieren
HINWEIS: Beim Download des Druckertreibers werden Ihnen verschiedene Druckermodelle angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät "C5735i" auswählen
Damit der volle Funktionsumfang der UZH-Multifunktionsgeräte genutzt werden kann empfiehlt es sich einen spezifischen Druckertreiber zu installieren:
- Suche nach: "Canon imageRUNNER ADVANCE DX C5735i"
- Eigenes Betriebssystem auswählen.
- Aus den verfügbaren Treibern [UFR II/UFRII LT Printer Driver & Utilities for Macintosh…] herunterladen und installieren.
2. Druckerdialog öffnen
Für die eigentliche Installation des PrintPlus-Druckers
- Systemeinstellungen öffnen > Drucker & Scanner auswählen
- Druckereinrichtungsdialog mit dem Klick auf + öffnen
- Erweitert anwählen
Falls Funktion "Erweitert" nicht ersichtlich ist, dann gehen Sie mit der Maus auf die obere Symbolleiste, halten dann ctrl gedrückt und klicken mit der linken Maustaste darauf. Jetzt erscheint eine Übersicht. Klicken Sie auf Symbole anpassen. Dann klicken Sie auf das Symbol Erweitert, halten die Maustaste gedrückt und ziehen das Symbol auf die Symbolleiste des vorigen Fensters. Danach klicken Sie auf Fertig.
3. Drucker hinzufügen
Hinzufügen des Druckers unter folgenden Angaben:
Typ: Windows printer via spoolss
URL: smb://uppprintsrv.d.uzh.ch/UZHPrintPlus4Mac
Name: UZHPrintPlus
Verwenden: Wähle einen Treiber > Software auswählen > Canon iR-ADV C5735/5740
Zum Abschluss Hinzufügen klicken.
Linux
1. Druckertreiber installieren
Damit der volle Funktionsumfang der UZH-Multifunktionsgeräte genutzt werden kann, empfiehlt es sich, einen spezifischen Druckertreiber zu installieren:
- Suche nach: Canon imageRUNNER ADVANCE C5535i
- Linux auswählen.
- Aus den CQue DEB-Treiber herunterladen und installieren.
2. Samba/smb installieren
Falls Samba und SMB auf dem Betriebssystem noch nicht installiert sind:
- sudo apt-get install samba smbclient
- sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- workgroup = WORKGROUP ändern zu workgroup = UZH
- Zeile darunter hinzufügen: client min protocol = SMB3
- Weitere Zeile hinzufügen: client max protocol = SMB3
3. Drucker hinzufügen
Den Drucker hinzufügen unter folgenden Angaben:
Verbindung: smb://uppprintsrv.uzh.ch/UZHPrintPlus_PS
Authentifizierung: Mit UZH\Shortname und Passwort
Name: UZHPrintPlus
Marke: Canon
Model: Canon iR-ADV C5545/5540 PS
Linux am Beispiel von Ubuntu 20.04
1. Druckertreiber herunterladen
Damit der volle Funktionsumfang der UZH-Multifunktionsgeräte genutzt werden kann, empfiehlt es sich, einen spezifischen Druckertreiber zu installieren:
Treiber Deutsch finden Sie unter https://de.canon.ch/support/ oder Treiber in diversen Sprachen unter https://canon-europe.com/
Suchen Sie nach: Canon imageRUNNER ADVANCE C5535i
Wählen Sie als Betriebssystem Linux (64-bit) aus und laden Sie sowohl den "CQue DEB-Treiber" als auch den "CQue TGZ-Treiber" herunter.
2. Druckertreiber installieren
Mit apt
(oder alternativ mit dpkg -i
) den deb-Treiber installlieren:
sudo apt install ~/Downloads/CQue_v4.0.7_Linux_64_DE.deb
3. Samba/smbclient installieren
sudo apt install samba smbclient
Samba konfigurieren:
sudo gedit /etc/samba/smb.conf
workgroup = WORKGROUP
ändern nach workgroup = UZH
Zeile darunter hinzufügen: client protocol = SMB3
Samba Daemon neu starten:
sudo systemctl restart smbd
4. Cups konfigurieren
sudo gedit /etc/cups/client.conf
Zeile einfügen/ändern
ServerName localhost:631
Cups und cups-browsed neu starten
sudo systemctl restart cups
sudo systemctl restart cups-browsed
5. Das im ersten Schritt heruntergeladene CQue_v4.0.7_Linux_64_DE.tar.gz Archiv mittels Doppelklick auspacken
Darin befindet sich ein Ordner "ppd". Aus diesem Ordner die PS Treiber Datei des zu installierenden Druckers (z.B. cel-iradvc5535-ps-de.ppd.gz oder cel-iradvc5735-ps-de.ppd.gz) wiederum mittels Doppelklick auspacken.
6. Drucker installieren/hinzufügen
Öffnen Sie Ubuntu Settings → "Printers" → "Additional Printer Settings..."
Im neuen Fenster auf "Add" klicken.
Danach links "Windows Printer via SAMBA" auswählen.
Rechts ausfüllen gemäss:
smb://uppprintsrv.uzh.ch/UZHPrintPlus_PS
Set authentication details now: Passwort und UZH\<Shortname>
Danach auf "Forward" klicken. Im neuen Fenster "Provide PPD file" anklicken. Jetzt das zuvor im 4. Schritt ausgepackte ppd File auswählen und danach wieder auf "Forward" klicken.
Zusätzliche Hardware muss in der Regel nicht ausgewählt werden und es kann direkt wieder "Forward" angeklickt werden.
Im letzten Fenster bei Bedarf Druckername anpassen und Standort eingeben und auf "Apply" klicken.
Druck einer Testseite mit Klick auf "Cancel" unterbinden.
Nun ist der Drucker fertig installiert. Schritte 5 und 6 wiederholen bis alle genutzten Druckermodelle eingerichtet sind.