Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Informatik Science IT

Science IT Computing

Science IT bietet UZH Forschenden derzeit folgende Computing Services an:

  • ScienceCloud, eine "Infrastructure as a Service" (IaaS) Cloud Dienstleistung. Sie eignet sich etwa für den Aufbau temporärer, privater Rechnerinfrastrukturen und das Experimentieren mit neuen Computing-Paradigmen.
  • ScienceCluster, ein zentral verwalteter Mehrzweck-Cluster, der Zugriff auf mehrere CPU- und GPU-Ressourcen bietet. Ebenfalls angeboten wird ScienceApps, ein Browser-basiertes Portal um ScienceCluster mittels verschiedener interaktiver Umgebungen (Jupyter, RStudio) zu nutzen.
  • Supercomputer, ein System für umfangreiche, parallel laufende Hochleistungsberechnungen, welche über die Möglichkeiten vom ScienceCluster hinausgehen.

Welcher Service für Ihre Nutzung?

Eine erste Einschätzung welcher Computing-Service am besten Ihre Bedürfnisse abdeckt, ist mittels der auf dieser Seite nachfolgenden Hilfestellung zur Auswahl von Computing Services möglich. Für eine Beratung zur Auswahl eines geeigneten Services zögern Sie nicht den Science IT Helpdesk zu kontaktieren.

Zugang bekommen

Bei Forschungsgruppen mit bestehender Science IT Computing Vereinbarung:

  • Gruppenleitung kontaktieren, um zu erfahren, wer der technische Kontakt ist
  • Der technische Kontakt kann den Zugang initiieren

Falls noch keine Science IT Computing Vereinbarung besteht:

Nutzungsbedingungen

Zusätzliche Informationen


Hilfestellung zur Auswahl von Computing Services

Soll ich ScienceCloud oder ScienceCluster nutzen?

Cloud Cluster Decision Tree

Dieser Entscheidungsbaum kann Ihnen bei einer ersten Einschätzung helfen, einen geeigneten Service auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass dieser Baum sehr generell ist und nur eine sehr oberflächliche Hilfe bietet.

Welche Speichermöglichkeiten sind verfügbar?

Active Storage Options

  • Cinder Block Storage
    • Works exclusively with the ScienceCloud and works "out of the box" with a ScienceCloud tenant
    • Must be attached to a ScienceCloud server instance to be used
    • Cinder "volumes" act like virtual USB drives that "plug in" to virtual machine instances; volumes can only be attached to a single instance at a time
    • Full access to files is allowed (upload, download, and editing)
  • Swift Object Storage
    • Offers accessibility from ScienceCloud virtual machines or from personal computers (both of which must be equipped with the appropriate software)
    • The download/upload of files is possible, while editing files is not possible
    • Swift Storage provides file space in what is termed "containers"
  • Cluster Scalable Storage
    • Works exclusively with the ScienceCluster
    • Allows for an expansion of the default storage space provided with standard Cluster access
    • If you need this option, contact us and inquire about "Scalable Storage" for the Cluster
  • ZI Share + Backup
    • Provides a remote file directory that's mirrored / backed-up to multiple locations
    • The extra layer of security incurs an extra cost, as does restoring data from a back up
  • ZI NAS
    • "NAS" stands for "network attached storage"
    • Works like a remote file directory that can be mounted to one (or more) personal computers or virtual machines at a time
    • Requires additional configuration to work with ScienceCloud virtual machines

Welche Optionen gibt es für die Archivierung von Daten?

Archival Storage Options

Please see the descriptions of each service in the question titled "What storage options are available?".

Weiterführende Informationen

Science IT Computing

Science IT Services - Intranet

Finanzierung Infrastrukturnutzung

Bereichs-Navigation