Die UZH E-Mail ist Teil Ihrer Onlinedienste der UZH. Nachdem Sie die Zugangsdaten erhalten haben, können Sie im Identity Manager ein Passwort für die UZH E-Mail setzen und sich nach einer Wartezeit von 30 Minuten mit Ihrem UZH Shortname anmelden.
Wie lautet meine UZH-E-Mailadresse?
Nachdem Sie im Identity Manager ein Passwort für E-Mail/Collaboration gesetzt haben, können Sie mittels Ihrer Zugansdaten überprüfen, welche E-Mailadressen Sie besitzen.
Webmail benutzen
Die E-Mail kann einfach via Webbrowser und Login auf Webmail an den öffentlichen Arbeitsplätzen, zuhause oder auf mobilen Geräten bearbeitet werden.
Browser: Benutzername:
|
UZH Shortname oder Fullname oder Email-Adresse Email-/Collaboration-Passwort |
Der Pop-Up-Blocker muss deaktiviert und JavaScript aktiviert sein.
|
E-Mail auf mobilen Geräten
Sie können Ihre UZH-Mailbox auch auf Ihren Mobilgeräten synchronisieren. Eine Smartphone-App ist für Android und iOS Geräte verfügbar. Eine Anleitung zur Installation finden Sie in unserer Knowhow-Datenbank.
HCL Notes Client
Für die Mitarbeitenden empfehlen wir den HCL Notes Client (Installation nach Absprache mit dem ZDU-Support oder dem IT-Verantwortlichen).
Installation Notes Client
Die Anleitung für die Installation des Notes Client finden Sie in unserer Knowhow Datenbank.
Windows Mail
Mit Windows 10 kommt standardmässig die „Mail“-App auf einen Windows Rechner. Die Anbindung per ActiveSync ist nun offiziell unterstützt. Im Vergleich zur Anbindung per IMAP oder POP ergibt sich bei der Anbindung per ActiveSync der Vorteil, dass auch Kalender und Kontakte direkt unterstützt und synchronisiert werden.
IBM Mail Support für Microsoft Outlook
IMAP-Client
Für den Abruf von E-Mails (d.h. ohne Zugriff auf Kalender, Aufgaben, Kontakte, Notizen oder anderes), können Sie auch andere E-Mail-Clients verwenden. Es stehen an der Universität Zürich die Dienste IMAP für eingehende und SMTP für ausgehende E-Mails zur Verfügung.