Navigation auf uzh.ch
Entfernen Sie ein allfällig vorhandenes Netzwerkkabel, um sicher zu gehen, dass der Datenverkehr drahtlos erfolgt. Sollte sich ein physischer Ein-/Ausschalter für die Drahtlosübertragung auf Ihrem Notebook befinden, vergewissern Sie sich, dass er eingeschaltet ist. Software-seitig müssen der WLAN-Empfänger (Adapter) aktiviert und das gewünschte WLAN-Netz, uzh oder uzh-5GHz, ausgewählt werden. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in den folgenden Schritten.
Sollte keine Drahtlosnetzwerkverbindung sichtbar sein, erstellen Sie eine neue. Sollte dies nicht möglich sein, z.B. weil kein WLAN gefunden wird oder der Drahtlos (WiFi)-Adapter fehlt, müssen Sie vermutlich zuerst noch den WLAN-Adapter installieren. Kommen Sie zur genaueren Abklärung mit Ihrem Gerät in unsere Beratung (Rämi) vorbei.
Die hier gezeigten Einstellungen gelten für einen Anschluss ans WLAN "uzh" oder "uzh-5GHz" der Universität Zürich. Für einen Heim-Anschluss gelten die Angaben Ihres Netzwerk-Providers.
Viele neuere Notebooks verfügen über einen physischen Knopf (Schalter), um die Drahtlos-(Wifi-)Verbindung ein- / auszuschalten. Sollte sich eine Verbindung nicht aktivieren lassen, kontrollieren Sie bitte die Position dieses Schalters. In aktiviertem Zustand leuchtet meistens ein symbolisches WiFi-Lämpchen oberhalb der Tastatur auf.
Alternativ: Direkt über Windows Start-Suche (Kontextmenü Suchen) nach dem Netzwerk- und Freigabecenter suchen.
Sollte das Netzwerksymbol in der Menüleiste nicht sichtbar sein, kontrollieren Sie diesbezüglich bitte Ihre Netzwerkeinstellungen (siehe Punkt 2).
Eine Umgebung beinhaltet Netzwerkeinstellungen (Anschlüsse, Dienste), welche Sie bei der Arbeit mit Ihrem Rechner, z.B. im Büro oder bei sich zuhause, benötigen. Bei der Umgebung "Automatisch" sucht Mac OS X automatisch nach aktiven Netzwerkanschlüssen für eine Internetverbindung. Das Durchsuchen erfolgt in der Reihenfolge, in der Sie sie in der Liste mit den Diensten aufgeführt haben.
Sollte kein WLAN-Dienst existieren, fügen Sie ihn mittels des Pluszeichens ("+") hinzu.
(Erscheint auf der Seite alles deaktiviert, heben Sie die Schutzvorrichtung mittels Klick auf das Schloss links unten auf. Dazu benötigen Sie Administratorenrechte.)
Sollte kein WLAN "uzh" sichtbar sein, erstellen Sie es neu via Dropdown-Menülistenbefehl "Mit anderem Netzwerk verbinden". Dazu geben Sie als Netzwerknamen "uzh" oder "uzh-5GHz", als Sicherheit "Firmenweiter WPA2", Ihren Benutzernamen und das Active Directory-Passwort ein und klicken auf "Verbinden".
Sollte eine Zertifikatsüberprüfung erfolgen, klicken Sie auf "Fortfahren". (Gegebenenfalls benötigen Sie dazu Administratorenrechte).
Alternativ ...
ACHTUNG! UZH-Angehörigen empfehlen wir das gesicherte "uzh" oder "uzh-5GHz" WLAN-Netz. Sollte dieses ausgeblendet sein, erstellen Sie ein neues Drahtlosnetzwerk "uzh" gemäss nachfolgendem Abschnitt.
Zur kostenlosen Nutzung des UZH WiFi-Netzes ist eine Authentifizierung (Benutzer, Code) nötig.
Bei erfolgreicher Verbindungserstellung, erscheint in der Menüleiste das WLAN-Symbol und in den Einstellungen ein Häkchen rechts vom Drahtlosnetzwerknamen. Desweiteren steht im Fenstertitel "WLAN Verbunden" geschrieben.
Informationen zum Root-Zertifikat finden Sie auf unserer Webseite oder laden es beispielsweise bei www.digicert.com herunter .
Sollte etwas mit der uzh-Vebindung nicht stimmen oder gar keine uzh-Verbindung erscheinen, überprüfen Sie die Eigenschaftsfelder der bestehenden uzh-Verbindung oder überschreiben Sie diese bei einer anderen bestehenden Verbindung. Klicken Sie dazu in den Einstellungen auf das Zahnradsymbol rechts neben dem Verbindungsnamen.